DRK Fahrdienst BehinderterFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Bundes-Freiwilligen-Dienst

Jeder kann Menschen helfen.
Ob jung oder alt.
Man muss nur bereit sein zu helfen.
Beim Deutschen Roten Kreuz gibt es viele Möglichkeiten zu helfen.
Eine heißt Bundes-Freiwilligen-Dienst (BFD).

DRK Kreisverband Lauterbach

Hohe Bergstraße 2
36341 Lauterbach
Tel: 06641 9663 0
Fax:  06641 9663 30
Mail: service(at)drk-lauterbach.de

Bürozeiten: 
Montag bis Donnerstag
8.00 - 12.00 Uhr 
13.00 - 16.30 Uhr, 
Freitag
8.00 - 13.30 Uhr

Ab dem 1. Juli 2011 gibt es den Bundesfreiwilligendienst. Er ist ähnlich aufgebaut wie das bewährte Freiwillige Soziale Jahr - steht aber Interessierten aller Altersgruppen offen und kann von Freiwilligen ab 27 Jahren auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Bewerben kann man sich schon jetzt.
Behindertenhilfe in KölnFoto: A. Zelck / DRK e.V.
Für wen ist der BFD geeignet?
• Alter: ab Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
• Altersgrenze: keine
• Umfang: Vollzeit; für über 27jährige auch Teilzeit
(mindestens 20 Stunden)
• Dauer: 6 bis 24 Monate (in der Regel 12 Monate)

Was wird gestellt oder erstattet?

• ggf. Arbeitskleidung
• Taschengeld
• gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge
• DRK-Seminare und individuelle Begleitung
• Bestätigung und Zeugnis über den geleisteten Dienst

Wo kann man sich engagieren?

• Sozialstationen
• Mobiler Sozialer Dienst
• Betreuung von Menschen mit Behinderungen
• Krankenhäuser
• Altenpflegeheime
• Kinder- und Jugendarbeit
• Rettungsdienst
Als Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit kann das DRK jungen Menschen interessante Möglichkeiten bieten, sich im Ausland zu engagieren.

In welcher Form erfolgt der Dienst?

• Umfang: Vollzeit
• Dauer: in der Regel 12 Monate
Was wird gestellt oder erstattet?
• Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung
• Versicherungen
• Taschengeld
• Vor-, Zwischen und- Nachbereitungsseminare
• teilweise: Sprachkurse in der Landessprache
In der Regel sollen Freiwillige durch öffentlichkeitswirksame Aktionen einen Eigenbeitrag erbringen.

Wo kann man sich engagieren?

• Betreuung von Kindern und Jugendlichen
• Bildungsarbeit / Unterrichtsassistenz
• Betreuung von Menschen mit Behinderung
• Gesundheit und Prävention
• Umweltbildung, Rotkreuzarbeit

Alle Einsatzplätze unter www.drk.de/ifwd
Weitere Infos unter www.freiwilligendienste.drk.de

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

06641 9663-0

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Bundes-Freiwilligen-Dienst können alte und junge Menschen machen.
Der Bundes-Freiwilligen-Dienst dauert ein Jahr.

Wer kann mitmachen?

Jeder kann mitmachen.
Man muss nur die Schule fertig haben.

Wie lange ist der Dienst?

Der Bundes-Freiwilligen-Dienst dauert ein Jahr.
Es geht auch länger.
Oder kürzer.

Was bietet das Deutsche Rote Kreuz?

Man kann mithelfen bei
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • behinderte Menschen betreuen
  • Kranken-Häuser
  • Alten-Pflege-Heime
  • Werk-Stätten
  • Drogen-Hilfe
  • Jugend- und Freizeit-Heime
  • Kinder-Heime
  • Kur-Heime
  • Flüchtlings-Heime

Gibt es Geld für den Dienst?

Wer Bundes-Freiwilligen-Dienst macht, bekommt Taschen-Geld.
Er ist in der Rentenversicherung.
Und in der Unfall-Versicherung.
Und in der Kranken-Versicherung.
Und in der Pflege-Versicherung.
Und in der Arbeitslosen-Versicherung.
Wer Dienst macht, bekommt Essen.
Und einen Platz zum Schlafen.

Wie kann ich mich bewerben?

Jeder kann eine Stelle finden, die gut passt.
Sprechen Sie mit den Mit-Arbeitern vom Deutschen Roten Kreuz.
Der Bundes-Freiwilligen-Dienst fängt am 1. September an.

Wo kann ich mehr erfahren?

Es gibt eine Internet-Seite vom Bundes-Freiwilligen-Dienst:
http://www.freiwilligendienste.drk.deHinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.